Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefälschte Uhren und Sonnenbrillen auf Markt beschlagnahmt
Beamte der Nationalpolizei haben 6 Verkäufer gefälschter Uhren und Sonnenbrillen festgenommen und 475 Uhren u.a. der Marken Omega, Breitling und Rolex sowie 64 Paar Sonnenbrillen von bekannten Marken alles in allem im Wert von 100.000 Euro beschlagnahmt.
Festgenommen wurden die Marrokaner Said (35), Housine (50) Mohamed (35) sowie die Spanier Hassan (38), El Yazid (44) und Ahmed (61).
Die Beamten hatten Kenntnis von Seiten der Schweizer Uhrmachervereinigung, welche Alarm schlugen wegen der Zunahme des Verkaufs gefälschter Uhren auf dem Mittwochsmarkt in San Fernando.
Sumcocan
02.06.2009, 10:16
alles in allem im Wert von 100.000 Euro x5 x5 x5
bei einem VK von max 50,-€ komme ich auf rund ein Viertel :sad:
Die Preis schätzung war wohl sehr wohlwollend.
Und auch 50 Euro dürfte noch recht viel sein. Die meisten Uhren die ich dort gesehen habe waren so schlecht, das man sie auch als Fälschung schon gar nicht mehr ernst nehmen konnte.
Stimmt diese Fälschungen sind wirklich schlecht, aber es gibt immer noch Leute die glauben sie haben was "Echtes" gekauft.
Kenne sogar jemanden, der in D beim Uhrmacher so eine Uhr reparieren lassen wollte x5
Kenne sogar jemanden, der in D beim Uhrmacher so eine Uhr reparieren lassen wollte x5
und der Uhrmacher kam dann mit Lachkrämpfen ins Krankenhaus ? x5 x5 x5
Ja, ja. Wer den Schaden hat braucht sich für Spott nicht sorgen. :lol:
Letztes Jahr hats einen Urlauber in MUC bei der Einreise erwischt. Er flog von LPA via MAD mit uns. In Madrid zeigte er noch voller Stolz seine bei einem fliegenden Händler in PdI erstandene "Breitling". War nicht mal so schlecht, gekauft für 35.-€. Traurig für ihn wurde es dann beim Zoll. Die erblickten sofort das vermeintlich gute Stück und nahmen die Person gleich ins "Zollhäuschen" mit. Hab nichts mehr von ihm gehört. Dürfte allerdings ganz schön teuer geworden sein. Auf Besitz von Plagiaten stehen ganz schöne Geldstrafen.
fio
Nein, der Uhrmacher hat nur ganz cool gesagt, dass er die Geschäftemacherei mit Plagiaten nicht unterstützt :grin: und ihn wieder nach Hause geschickt
Ja, ja. Wer den Schaden hat braucht sich für Spott nicht sorgen. :lol:
Letztes Jahr hats einen Urlauber in MUC bei der Einreise erwischt. Er flog von LPA via MAD mit uns. In Madrid zeigte er noch voller Stolz seine bei einem fliegenden Händler in PdI erstandene "Breitling". War nicht mal so schlecht, gekauft für 35.-€. Traurig für ihn wurde es dann beim Zoll. Die erblickten sofort das vermeintlich gute Stück und nahmen die Person gleich ins "Zollhäuschen" mit. Hab nichts mehr von ihm gehört. Dürfte allerdings ganz schön teuer geworden sein. Auf Besitz von Plagiaten stehen ganz schöne Geldstrafen.
fio
Ja, viele wollen dieses Problem nicht sehen und denken wohl das geht schon gut oder das ist doch nicht so schlimm. Da Geheule hinterher ist dann um so schlimmer.
Nein, der Uhrmacher hat nur ganz cool gesagt, dass er die Geschäftemacherei mit Plagiaten nicht unterstützt :grin: und ihn wieder nach Hause geschickt
Recht so.
Lieber die Finger von solchen Dingen lassen.
ich habe seit 15 Jahren solche schönen Uhren. Nur gebe ich damit nicht an.
Auch kommt bei der Anzahl der Uhren nicht der Preis von 100.000 Euro. Die Summe kann nur ein Neider angegeben haben.
Ich habe keine von diesen Uhren, habe auch noch nie Interesse daran gehabt.
ich habe seit 15 Jahren solche schönen Uhren. Nur gebe ich damit nicht an.
Da liegt ein wichtiger Unterschied.
He Ihr Lieben,
ich mag schöne Uhren und mir ist die Marke dabei total egal aber ich versuche Plagiate zu vermeiden. Mir geht es wie dem Uhrmacher ich will dass einfach nicht unterstützen.
Ich bin stolz wenn ich mir mal ein gutes Stück leisten kann und freue mich auch wenn ich mir ein tolles NoName Prudukt kaufe. Also warum diese Geldmacherei.
Es sollte viel mehr Kontrollen mit Beschlagnahmung geben, denn das ganze angespreche am Strand ist echt nervig.
doble-siete
02.06.2009, 17:40
Nur als Hinweis: Nach meiner Kenntnis zieht der deutsche Zoll die Uhr einfach nur ein. Eine Strafverfolgung kommt nicht in jedem Fall zum Zuge.
Der Zoll meldet es aber quasi automatisch an den „Rechte-Inhaber“ der markenrechtlich geschuetzten Ware, der denn regelmaessig rechtliche Schritte einleitet, die sowohl strafprozessuale Massnahmen zur Folge haben oder die auch einfach nur sehr teuer (Abmahnung, Unterlassungsklage, u.a.) werden koennen. :heul
Einzelheiten aus Sicht des deutschen Zolls siehe hier:
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/d0_verbote_und_beschraenkungen/f0_gew_rechtsschutz/a0_marken_piraterie/index.html
Bei Interesse der moeglichen Abmahnungen, Unterlassungsklagen und aehnlichem einfach mal googeln bevor so ein „Schnaeppchen“ einem in Nachherein den Urlaub vermiest. :arrow:
Vor vielen Jahren habe ich im Schmuckgeschäft eine goldene Herrenuhr für viel Geld gekauft.
Erst wollte ich die passende Damenuhr ebenfalls kaufen.
Habe es aber sein lassen.
Die hatte dann meine Freundin gekauft.
Nach einem Jahr war bei der Herrenuhr und ebenfalls bei der Damenuhr die Batterie alle.
Logisch geht man dann zu dem Schmuckgeschäft.
Nur hat die Reparatur bei beiden Uhren nicht nur lange gedauert, nein beide bekamen eine Erstatzuhr.
Und das war der tollste Beschiss. Beide Uhren waren von Neckermann und nicht in Gold.
Der Preis pro Uhr 400 DM billiger.
So und nun sagt mir was vom tollen Service.
Hier benötige ich kein Schmuckgeschäft. Ist die Uhr älter nehme ich eine Neue.
Eine neue Batterie wird anstandlos gewechselt.
und Mittwoch stehen da 10 andere :shock:
Ist aber so bei jedem Markt. Auf dem Wochenmarkt in Vecindario laufen zwar Policia Local oder Guardia Civil rum aber unternehmen tun sie nix
http://www.youtube.com/watch?v=uP8Y2XJdUYE :smile:
:grin: x5 x78 x98 Ich schmeiß mich weg.
Powered by vBulletin® Version 4.2.4 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.