Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weitere Dämme geplant (Las Burras + San Agustín)
Das Konsortium zur Wiederherstellung von Maspalomas plant weitere Dämme/Wellenbrecher zu errichten und zwar am Strand von Las Burras und am Strand von San Agustín. Sin ist, die Fläche beider Strände zu vergrössern und den Zugang zum Meer für die Badegäste zu verbessern sowie Wassersportaktvitäten zu ermöglichen.
Wenn ich mir die Sache in google mapas ansehe, dann denke ich es handelt sich zumindest bei Las Burras um den Streifen zwischen dem erst vergangenem Jahr erstellten Damms am Playa del Cochino und dem Strand Las Burras. Dort gibt es ja bisher kaum Sand und fast nur Steine und es ist im Vergleich zu den künstlichen Stränden sehr schmal dort.
Die Auffassung teile ich auch. Alles andere wäre ja bar jeglicher Vernunft, bereits bestehende natürliche Barrieren mit neuen künstlichen zu ersetzen.
fio
Hier an dieser Stelle in Las Burras denke ich, ist einer geplant. Hier ein Foto zur besseren Kenntnis für alle:
http://www.gran-canaria-insider.info/forum/userpix/5_SAM_0298_1.jpg
das ist der strand, hinter dem tropical die treppe runter.
mich wundert nur eines: in Maspalomas setzt man die Arbeiten an den Wellen brechern aus Naturschutzgründen aus und da kann man so ohne weiteres neue bauen, das hat doch nur einen kommerziellen Hintergrund, nämlich die Hotels in San Agustin besser zu stellen. warum gehts da und in Maspalomas nicht?
ich kann mir nicht vorstellen, das die natur da gross anders ist,bzw anders reagiert.
Ohne weiteres nicht. Da müssen zuvor die gleichen Dinge beachtet und bearbeitet werden wie in Maspalomas, nur in Maspalomas hatte man ja versucht gewisse langwierige Dinge zu umgehen in dem man die Arbeiten als "dringend" einstufte. Diese Dämme/Wellenbrecher die letztes Jahr gemacht wurden und die beiden die jetzt hier anstehen werden den ganz normalen Weg gehen und nicht den "dringenden".
Interessant, da bin ich ja mal gespannt was daraus wird und wie lange das dauert. Und was genau mit den Wassersportaktivitäten gemeint ist.
So wie ich das in der Planung des Konsortiums gelesen und verstanden habe (was nicht unbedingt zu 100% stimmen muss :-) ), geht es um Schiffsanlegestellen und zwar bei Las Burras da, wo jetzt schon die kleine Hütte auf dem vorhandenen Wellenbrecher steht. Überhaupt ist auch der langfristige Plan des Konsortiums, langfristig überall Schiffsanlegestellen aus den "Wellenbrechern" zu machen. Diese würden dann noch weiter in den Atlantik reinreichen als die bisher geplanten und realisierten Dämme. Und das ist auch einer der Hauptgründe, warum die Bürgerinitiative Hagámonos oir Maspalomas dagegen ist. Denn dies wären erhebliche Eingriffe in Strömung und Natur ...
Obwohl es beim Bau dieser 2 Molen wohl nicht vorrangig um die Anlegestellen geht, siehe 1. posting (Sinn ist, die Fläche beider Strände zu vergrössern und den Zugang zum Meer für die Badegäste zu verbessern sowie Wassersportaktvitäten zu ermöglichen), könntest du damit vollkommen richtig liegen, dass die Mohlen auch noch als Anlegestellen genutzt werden.
Die geplanten Anlegestellen sind:
1. Bahía Felíz
2. Gebiet gegenüber des ehemaligen Hotel Beach Club
3. Mole Las Burras
4. Strand del Cochino
5. Die Plattform am Leuchtturm Maspalomas
Nr. 5 ist ja da muss nur noch angepasst werden, Nr. 4 wurde vergangenes Jahr erstellt, muss wahrscheinlich auch noch angepasst werden.
Ob mit Anlegestelle 3 die alte Mole in Las Burras die seit Jahren existiert gemeint ist oder die neue weiss ich nicht, ich muss aber sagen, dass eine Anlegestelle bei der neuen Mole, sofern sie dorthin kommt wo mein Foto hinzeigt, es wesentlich einfacher für den Bootspassagier festen Boden zu erreichen. Sollte es die alte Mole werden, ist ja der Weg durch den Sandstrand relativ lang und man müsste wahrscheinlich Holzlaufstege durch den San legen.
Dann könnte es sich bei der 2. geplanten Mole (San Agustín) in der Tat mit ziemlicher Sicherheit um die geplante Anlegestelle Nr. 2 gegenüber des Hotels Beach Club handeln. Das macht Sinn. Perfekt wie wir gemeinschaftlich zu Resultaten kommen.
Für die Schiffe ist das sicher nicht ganz ungefährlich da bei den Klippen die ja offenbar gemeint sind.. Aber von mir aus dürfte man da auch gerne einen kompletten kleinen Hafen bauen, würde mich freuen!
Auch könnte man sicherlich noch etwas bauen, wo man dann Schiffe ins Wasser lassen kann mit Anhänger (Trailer). Wobei ich jetzt nicht weiss ob das möglich ist, eine Zufahrt für Autos bis zum Strand zu bauen in den Bereichen...
Auch mehr Strand ist gut, am Wochenende wird es schonmal recht voll wo neben den Touristen ja auch viele Einheimische den ganzen Tag am Strand verbringen.
Jedenfalls kann von Stillstand hier ja keine Rede sein, da wird schon viel geplant und gemacht :!:
In der Doku
Die.Sturmflutbaendiger.GERMAN.DOKU.WS.dTV.XviD-D4U
wird gegen Ende über Sylt berichtet, und dort hat man auch vieles probiert, aber wenig hat was gebracht. Man hat dort auch spezielle Betonfelsen genutzt, aber nichts hat was gebracht auf Dauer. Jetzt setzt man kleine Steine ein, die miteinander verbunden sind mit einem speziellen Klebstoff, so dass sie insgesamt elastisch sind, und sehr gut die Energie des Meeres ins Leere laufen lassen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.4 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.