Veröffentlichung: 3.12. - 14:00h
Die Daten sind auf GC weiterhin auf niedrigem Niveau.
Anhang 9225
Im Gegensatz zu Teneriffa, dort steigt die Infektionsrate wieder an und liegt wieder bei über 100 pro Tag.
Druckbare Version
Veröffentlichung: 3.12. - 14:00h
Die Daten sind auf GC weiterhin auf niedrigem Niveau.
Anhang 9225
Im Gegensatz zu Teneriffa, dort steigt die Infektionsrate wieder an und liegt wieder bei über 100 pro Tag.
Hier sind die Maßnahmen für die Feiertage:
https://www.kanarenmarkt.de/157449/c...r0s4qfErv12DqU
Was genau bedeutet Ausgangssperre? Ich hatte daran gedacht vom 23.12. bis 25.12. zu zelten, um dem Lärm aus dem Weg zu gehen. Ist das dann noch erlaubt? Ich würde mich natürlich nicht während der Uhrzeiten der Ausgangssperre vom Platz entfernen.
Weiß das jemand und kann mir da helfen?
Laut diesem Artikel wird die Kanarische Regierung ein Gesetz herausgeben, womit auf den Inseln ausser dem PCR-Test auch die Antigen-Tests beim Besuch der Kanaren gestattet werden soll. Da dieses Gesetz im Gegensatz zu dem steht was das Gesundheitsministerium der spanischen Regierung vor kurzem beschlossen hat, wird man das spanische Gesundheitsministerium "formell" auffordern die Kanarischen Inseln von dieser nationalen Norm auszuschliessen.
https://www.elmundo.es/economia/empr...40c8b461c.html
Ausgangssperre heißt: Nur Wege zur Arbeit und in absolut dringenden Fällen. Generell ab 0:00h, am 24.12., 25.12. und 31.12. bis 1:30h.
Ich würde es so interpretieren, Aufenthalt im Haus.
ach Mist! Mit den Böllern ist es echt eine Qual für meine Hunde, sodass ich mit ihnen dann immer gezeltet habe in einer Ecke, wo es absolut still war. Mensch, dann müssen sie das wieder über sich ergehen lassen. :-(
Auch kann ich meinen Spaziergang nachts nicht mehr machen. Oder sind Spaziergänge ausgenommen, wie das im Frühjahr auch der Fall war? @felin weißt du das?
Kann ich Dir leider nicht beantworten aber Runde mit dem Hund sollte doch erlaubt sein denke ich.
Das in diesem Jahr hier viel geböllert wird glaube ich nicht, braucht eh keiner...
Der Inselpräsident hat heute das Dekret unterschrieben, das morgen veröffentlicht werden soll, indem der Antigentest zur Einreise genehmigt wird.
Ab wann das gelten soll ist noch nicht bekannt.
Ab dem 10.12. gilt auf den Kanaren nun auch der Antigentest.
https://www3.gobiernodecanarias.org/...-de-antigenos/
Hier das BOC:
http://www.gobiernodecanarias.org/boc/2020/252/001.html
Man wartet auf eine Reaktion der Zentralregierung dazu....
Da es nicht unwahrscheinlich ist, dass nach England bald auch Deutschland die Kanaren wieder zum Risikogebiet erklären wird: Werden bei Rückreise aus Risikogebieten nach Deutschland momentan negative PCR-Tests verlangt? Und falls ja, gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als vor ein paar Monaten, hier auf der Insel einen PCR-Test zeitnah durchführen zu lassen? Vielleicht hat ja jemand hier aktuelle Infos dazu. Ich vermute, schnelle Antigen-Tests werden in Deutschland nicht akzeptiert und am Flughafen hier wurden dafür eh keine Test-Möglichkeiten geschaffen?
Das Problem hier, liegt ja nur bei Teneriffa, dort bekommen sie es zur Zeit nicht in den Griff.
Alle anderen Inseln sind im grünen Bereich.
Ich glaube England baut vor falls es zum harten Brexit kommt, denn sollte es so kommen, ist ab dem 1.1.21 erst mal keine Einreise mehr möglich weil es ein 3. Land wäre.
Das Problem ist, die Kanaren als Ganzes haben jetzt wieder die RKI-Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner pro Woche überschritten. Das bevölkerungsreiche Teneriffa zieht halt statistisch alles mit runter. Und Deutschland oder andere Länder unterscheiden ja nicht zwischen einzelnen Inseln. Wenn die Welle jetzt nicht abflacht, werden die Inseln den Schwellenwert zu lange überschreiten, befürchte ich. Test-mäßig wurde hier nicht aufgerüstet, auch nicht direkt am Airport, oder? Als Risikogebiet deklariert zu werden, wäre ja immer noch handhabbar, wenn nur ausreichend Tests schnell und problemlos möglich wären, am besten direkt am Flughafen. Der Brexit kommt noch oben drauf, stimmt wohl.
Die Testkapazität, die möglich ist von GC liegt wohl etwas über 2.000 pro Tag, so sieht es jedenfalls nach der Statistik aus.
Da die Kanaren keine Hoheit über den Flughafen / Hafen haben, sind ihnen die Hände gebunden.
Da die EU-Staaten bei der 2. Welle aber die Grenzen nicht schließen wollten, könnte das auch gewollt sein.
Einige Länder haben "Schwierigkeiten" eingebaut, um das Reisen komplizierter zu machen.
Österreich, Italien... also die Skigebiete sind mit Restriktionen belegt, Lifte sind zu und und und.
Hier die Pflicht eines Negativtestes, wobei man weis das DE am Limit der Kapazitäten ist.
Reisebeschränkung durch die Hintertür.
Könnte was dran sein. Dummerweise werde ich wohl ausgerechnet zur ungünstigen Zeit die Insel kurz aus geschäftlichen Gründen zwingend verlassen müssen. Ich hoffe mal auf das beste. Und klar, für den Flughafen und Grenzen ist die Zentralregierung zuständig. Allerdings haben die Inseln auch Einfluss, wie man ja jetzt an der Einreisemöglichkeit per Flug lediglich mit Antigen-Testergebnis sieht. Aber da geht es halt nur um die Einreise. Auch wäre ein PCR-Test ja prinzipiell völlig problemlos. Doch sowas wie Centogene für Spanien fehlt hier halt.
Wenn die Kanaren wieder Risikogebiet werden sollten müssten die derzeitigen Einreise-Richtlinien gelten:
https://www.adac.de/news/quarantaene...e-deutschland/
also 10 Tage Quarantäne (Mecklenburg-Vorpommern 14 Tage) und frühestens am 5. Tag nach Einreise ein negativer Corona-Test zur Verkürzung der Quarantäne. Test vor der Abreise von den Kanaren sind also sinnlos!
Genau so ist es, rossario. Ich hatte mich schon gewundert warum Schreiber über mangelnde Testmöglichkeiten auf den Kanaren klagen.
@ lefty, ich weis nicht wo Du hin musst, sollte es ein Flug auf´s spanische Festland sein, kannst Du Dich kostenlos testen lassen. Dafür wurden 67 Testzentren in Spanien/Kanaren bestimmt.
Hier die Googlemap dazu:
https://www.google.com/maps/d/viewer...35426500000005
Das gilt aber nur für Residenten und Spanier die innerhalb Spaniens reisen müssen.
@rossario @dyson Dann hatte ich das mit der Einreisemöglichkeit nach Deutschland per PCR-Testergebnis falsch in Erinnerung. Wobei doch auch die verlinkte ADAC-Seite bestätigt, dass per Testergebnis eine kürzere Quarantäne möglich wäre. Hatte wohl falsch in Erinnerung, dass ein Test direkt vor Flugbeginn der beste Weg wäre. Danke für euren Hinweis. Die Quarantäne kann ich bei richtiger Planung nutzen, um im Home-Office notwendige Vorarbeit zu leisten. Das ginge auch bei der längeren Variante.
@felin Danke für deinen Tipp. Ich muss allerdings nach Deutschland, vorzugsweise per Direktflug nach Berlin. Gerade jetzt, wo hier die schönste Jahreszeit ist...
Laut BOE vom 10.12.20 kann der Negativtest in spanisch, französisch, englisch oder deutsch sein. BOE Nr. 322, Seite 2 unter Punkt 3.
Aktuelle Infos von unseren bekannten, die gestern gelandet sind:
Allerdings weiß ich nicht ob es Düsseldort alleine ist, oder generell.
Negative-Test muss beim Check-In vorgelegt werden.
Ohne Test keine Bordkarte, kein Flug.
Auch bei nationalen Flügen nötig.
Die aktuelle Entwicklung der Positivrate. Ich habe auch Teneriffa mit dazu genommen, da der weitere Verlauf auf diesen beiden Inseln letztlich entscheiden wird, ob die Kanaren von Deutschland wieder zum Risikogebiet erklärt werden.
Anhang 9228
Quelle: https://grafcan1.maps.arcgis.com/app...7468d1fd70efb6
Auf den Kanaren wird die Statistik an den Wochenenden nicht mehr aktualisiert.
Bei den Zahlen, die an den Wochenenden in der Presse angegeben werden, sollte man bedenken das etwa 80% auf Teneriffa entfallen, zumindest im Moment.
Heute spät am Nachmittag gibt´s eine Aktualisierung hier bei uns.
Das spanische Gesundheitsministerium lehnt das Gesetz der Kanarischen Regierung wodurch Antigentests bei der Einreise auf die Kanaren erlaubt sein sollen weiterhin ab:
https://www.canarias7.es/canarias/ap...183403-nt.html
https://www.laprovincia.es/economia/...-26351519.html
Dies dürfte der erste notwendige Schritt gewesen sein um das Gesetz der Kanarischen Regierung als ungültig erklären zu lassen.
Aber de facto gilt das Gesetz der Kanarischen Regierung zur Zeit? Das Problem ist gerade, dass einige Englische Airlines darauf nicht vorbereitet sind und weiterhin vor dem Check-in PCR-Test-Resultate verlangen. Nur dass man in England wegen völliger Überlastung der Labore so gut wie kein PCR-Test-Ergebnis rechtzeitig bekommen kann. Dann könnten meine Bekannten es mit Vorlage des BOC + Rapid Antigen Labor-Test-Resultat bei der Airline versuchen, auch wenn die Aussichten auf Erfolg gering sind.
Je nachdem was du unter "de facto" verstehst. Fakt ist, dass das Gesetz der Kanarischen Regierung gilt. Ob es aber jemals angewendet wurde, kann ich nicht sagen. Fakt ist weiterhin, dass das Gesetz der spanischen Regierung dem Gesetz der Kanarischen Regierung entgegensteht.
Da die Kompetenz der Flughäfen bei Spanien liegt und vermutlich die Beamten die für die Überprüfung des Tests bei angekommenen internationalen Passagieren zuständig ist, ebenfalls Spanien und nicht den Kanaren unterstehen, könnte ich mir vorstellen, dass trotz des Kanarischen Gesetzes, die Beamten vor Ort den Test von den Passagieren forderte den Spanien vorschreibt und nicht jenen den die Kanaren erlaubt hätten. Wissen tue ich letzteres aber nicht, da ich in dieser Sache nichts gehört oder gelesen habe.
Genau den Punkt hatte ich im Sinn. Dass letztlich keine Airline oder Reiseunternehmen Leute lediglich mit Antigen-Testresultaten auf die Kanaren befördern wird, da das Risiko zu hoch ist, mit Spanischem Recht zu kollidieren. Letztlich können meine Bekannte die Idee einfach vergessen. Innenpolitisch hat der Beschluss wahrscheinlich die gewünschte Wirkung speziell gegenüber der Tourismuslobby, nur ist er real wirkungslos. Oder nach außen hin sogar schädlich, da nun auch noch Rechtsunsicherheit geschaffen wurde und schlimmstenfalls Anreisende in LPA abgestraft und zurückgeschickt werden.
Na, dann mal schlau machen! Wissen ist Macht! :-)
Es gibt das "Auswärtige Amt" als kompetente Informationsquelle.
Ob Airlines berechtigt sind, sich über gesetzliche Vorgaben hinwegzusetzen, wage ich zu bezweifeln – insbesondere bei der aktuellen überschaubaren Gästezahl ;-)
Vermutlich fehlt(e) ihnen das Wissen um …. !!!
Hab mich mal schlau gemacht. Menschen die herablassend und oberlehrerhaft auftreten mag kaum einer.
Und zu Deiner Info, die Airline entscheidet wen sie befördert. Diese Woche musste eine Familie das Flugzeug verlassen,
weil die 2 Jährige Tochter keine Maske tragen wollte.
Richtig, wenn Maskenpflicht besteht und wer dann meint, dass er sich nicht dran halten will, muss Konsequenzen in Kauf nehmen.
Steht auch so zu lesen!
Da helfen auch keine Kommentare zu Oberlehrer und und..... diese werden i. d. R. nur von uniformierten Menschen abgegeben - oder wer darf sich so herablassend äußern?
Kurz nochmal zum Thema, ob man auf die Kanaren per Antigen-Testergebnis einreisen kann. Das Auswärtige Amt sagt dazu aktuell weiterhin: "Besucher, die aus einem Risikogebiet (u.a. Deutschland) auf die Kanaren reisen, müssen bereits bei der Einreise (siehe Einreise) ein negatives PCR-Testergebnis vorweisen, welches dann ebenfalls für den Bezug der touristischen Unterkunft Verwendung finden kann." (https://www.auswaertiges-amt.de/de/a...herheit/210534)
Wahrscheinlich sollte man das BOC der kanarischen Regierung zu dem Thema besser ignorieren. Meinen Bekannten ist diese Sache fast zum Verhängnis geworden.
Das ist so wohl besser angesagt bei dem rumgeeiere Madrid/Kanaren!
Auszug Auswärtiges Amt zu Kanaren:
Auf den Kanaren müssen seit 14. November 2020 alle mindestens sechs Jahre alten Besucher (auch diejenigen, die aus einem Nicht-Risikogebiet oder vom spanischen Festland anreisen), die sich in einem touristischen Beherbergungsbetrieb (Hotel, Ferienwohnung, Ferienhaus) aufhalten möchten, an der Rezeption ein negatives Testergebnis auf COVID-19 vorlegen. Die Durchführung des Tests darf nicht länger als 72 Stunden zurückliegen und das Testergebnis ist in Papierform oder auf dem Smartphone vorzuweisen, wobei der vollständige Name der getesteten Person, der Name des Labors sowie Datum und Uhrzeit des Tests angegeben sein müssen. Es werden sowohl PCR- als auch Antigen-Schnelltests akzeptiert. Der Test sollte nach Möglichkeit im Herkunftsland gemacht worden sein, kann aber auch unmittelbar im Anschluss an die Einreise in hierzu autorisierten Teststationen durchgeführt werden, wobei die Kosten von der untersuchten Person zu tragen sind. Im Falle eines positiven Testergebnisses wird eine 14-tägige Quarantäne angeordnet, die in einer von den kanarischen Behörden hierfür bereit gestellten Unterkunft verbracht werden muss. Für Reisende auf den Kanaren, die sich dort in einem touristischen Beherbergungsbetrieb (Hotel, Ferienwohnung, Ferienhaus) aufhalten, besteht die grundsätzliche Pflicht, während ihres Aufenthalts die spanische Corona-App „Radar COVID“ zu aktivieren und diese frühestens 15 Tage nach Urlaubsrückkehr zu deaktivieren.
Besucher, die aus einem Risikogebiet (u.a. Deutschland) auf die Kanaren reisen, müssen bereits bei der Einreise (siehe Einreise) ein negatives PCR-Testergebnis vorweisen, welches dann ebenfalls für den Bezug der touristischen Unterkunft Verwendung finden kann.