-
@ HH KRZBG: vorerst einmal auch danke für den Hinweis, hab mir das angesehen und eines ist mir aufgefallen (bzw. sauer aufgestossen):
Die Aussage des Reporters am Ende des Beitrages: "...mein Gefühl ist aber, hier wird immer mehr auf Kante kalkuliert und das kann vielleicht auch irgendwann einmal schiefgehen. Und um das zu vermeiden, würde ich gerne auch ein paar Euro mehr bezahlen."
Das ist nicht Information sondern Meinungsmache und gehört nicht in einen Sender, dessen gesetzliche Aufgabe (§ 11 Abs. 2 RStV) die Ausgewogenheit und Unparteilichkeit der Berichterstattung ist.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will jetzt nicht die möglicher Weise fragwürdige Praktik beim Betanken der Flugzeuge gutheissen, aber die Aussagen des Piloten hätten genügt. Ein Reporter eines öffentlich - rechtlichen Senders hat in diesem Zusammenhang keine Meinung abzugeben. Dazu sind die Privaten da.
-
Das würde ICH zumindest als Beachtenswert einstufen: http://www.ffh.de/news-service/ffh-n...bleme-ein.html
Was nun? Germanwings und alle Gesellschaften meiden, die das Muster A380 fliegen?! Oder besser mit den Boeings von Ryanair? :-)
-
Da ist ein Fehler in dem Beitrag von Radio FFH!
http://www.morgenpost.de/printarchiv...e-zurueck.html
Die A380 hatte auch schon solche Probleme aber im Fall der Germanwings war es eine A319!
---
Generell wird die Atemluft für die Kabine bei Düsenflügzeugen bei den z.Z gängigen Flugzeugbaumustern immer in der Turbine abgegriffen.
Der Folgefehler dadurch ist das wenn da im Triebwerk eine Dichtung durchbläst und damit Motorenöl oder Hydraulikflüssigkeit in die Atemluft der Kabine kommt.
Dadurch und durch falsch konstruierte oder unzureichende Filter im Luftstrom kommt es dazu das Verbrennungsprodukte sich in der Atemluft anreichern.
Die Folgen sieht man in dem Vorfall ganz deutlich und es passiert gar nicht so selten das eine Dichtung durchbläst und damit Schadstoffe sich in der Kabinenluft anreichern.
Gemacht wird das entnehmen der Atemluft aus den Triebwerken,weil die Entnahme der Atemluft an einer anderen Stelle am Flugzeug nur mit erheblichen Aufwand möglich wäre das kostet Energie und verändert die Aerodynamik des Flugzeuges.
Hier mal eine technische Übersicht wie bei Düsenflugzeugen im Beispiel bei der A380 die Luft in die Kabine kommt:
http://www.tempelblog.de/tag/a380/
Interessant ist es auch mal zu schauen beim Kraftstoffsystem.
Das Kerosin in den verschiedenen Tanks bei einem Flugzeug wird auch zum Trimmig d.h zur Abstimmung der Flugeigenschaften genutzt.
---
Noch eine fachliche Aussage von einen befreundeten Flugzeugmechnaniker zu den verbliebenen 1029Kg im Tank der RA Maschine B737-800 nach der Landung.
Diese Menge Kerosin reicht keine 20.min mehr aus um ein Verkehrsflugzeug in der Luft zu halten und ein "touch and go" während der Landung ist überhaupt nicht möglich mit der geringen Kerosinmenge an Board!
Das sagt ein Flugzeugmechnaniker dazu!
Auch ein wichtiger Aspekt ist das die Anzahl der Flugstunden und die Anzahl der Starts und Landungen pro Maschine zugenommen hat somit kommen in kürzerer Zeit mehr Betriebsstunden zusammen als früher.
Wie sich jeder vorstellen kann wird das Material bei jedem Start und auf der Reiseflughöhe und bei der Landung beansprucht daher geht auch schon mal schneller was kaputt....
Mfg Andreas
-
Ryainairpiloten brauche keinen 2. Anlauf:-)
Danke für die Hintergrundinfos. Wollte nur verdeutlichen, dass auch andere Airlines nicht ohne Vorkommnisse auskommen. Aber so ist es eben: Wenn die dich einmal am Wickel haben.
Kumpel arbeitet bei GlobeGround in Berlin. Er sagt, dass RA die pünklichsten sind und der Gepäckverlust minimal ist. Dazu eine der jüngsten Flotten.
Egal wie man es dreht, man findet immer was zu meckern. Das Gute ist, jeder kann frei entscheiden.
-
Ich fliege fast nur mit Iberia oder Swiss aber das herumhacken auf RA finde ich schon fast Rufschädigend.
-
@ Martin: Sehe ich genauso. Jedoch: Herr O Leary setzt auch extreme Mittel ein. Gorillamarketing, Provokationen (Aufschrift auf Flugzeug "Bye bye Latehansa") etc. Wenn man derart auftritt, darf man sich über das Echeo nicht wundern. Aber! Dann sollte bitte auch im Gegenzug alles berichtet werden. Beispielsweise, dass auch andere Airlines wegen Spritmangel landen mussten. Das wurde schön vergessen und nur RA voprgeführt. Aber wie gesagt, ganz unschuldig ist der "gute" Herr O Leary nicht. Klar, das die Medien spitzfindig werden. Sicher spielen Lobbyisten dort noch ihren Teil bei.
Naja, und zum Ruf: Ist der Ruf erst ruiniert, fliegt es sich ganz ungeniert:-)
-
-
IBERIA hats nun auch erwischt. Gesprochen wird von einer "Notlandung". Obs wirklich so war, weiß icht nicht.
Hier der Link:
http://www.spanien-spanien.com/notla...012-09-29.html
fio
-
diese vorfaelle sind ALLTAG auf allen flughäfen mit allen gesellschaften.
-
Ich habe zwar selbst bisher noch keine bösen Überraschungen bei "Flugsuchmaschinen" erlebt, aber man sollte natürlich immer sehr darauf achten was genau man bucht. So manche Zusatzkosten, kleine aber teure Fallen, sind immer wieder mal eingebaut.
Meinen nächsten Flug (vom 18.01. - 27.01. nach GC) habe ich auch direkt auf der Seite der Airline gebucht. Nur knapp 180,00€ hin und zurück, und das ganze habe ich erst vor knapp 3 Wochen gebucht.
Hach, was freue ich mich schon! Noch 2x schlafen....