@Clayton:

Der dicke wasserspeichernde Palmenstamm kann Feuer sehr lange standhalten. Die Fächerblätter werden nur durch solche auftretenden Feuer entfernt. Augenscheinlich ist der Stamm wohl nur äusserlich angebrannt. Das Feuer konnte nicht bis zu den inneren Leitungsbahnen vordringen, also wurden diese nicht gänzlich zerstört. Wären jedoch die Palmen restlos abgebrannt, das heisst sie wären stundenlang enormen Temperaturen ausgesetzt gewesen, würde man vergebens nach Grünem suchen.

Es gibt sogar Pflanzen, sogenannte Pyrophyten, die sind sogar auf Feuer angewiesen. Zum Beispiel ein Mammutbaum wartet regelrecht auf Feuer, durch die aufsteigende Hitze öffnen sich die Samen (Zapfen), so vermehrt der Baum sich.

Jedoch haben nicht alle diesen "dicken Pelz", Kakteen bestehen zu fast nur aus Wasser, bei Hitzeeinwirkung beginnt dieses Wasser zu sieden, und die Kaktee explodiert regelrecht. Das war dann das Ende. So erging es auch den Euphorbien, abzuwarten bleibt, ob die Hitze wirklich diese zerstört hat.

@Julie: Glaubst du bei den Leuten ist jeh ein Euro angekommen? Irgendwie ist da untergegangen, man bekommt auch keine Infos mehr darüber. Es gibt sicher Raum für Spekulationen in jderlei Hinsicht.

Ron