Hallo,
wenn man ohne Genehmigung an der Fassade rumbohrt gibt es auch in Deutschland Ärger dann tobt garantiert einer von der Comunidat rum wenn er den Sat-Teller an der Hauswand entdeckt.
Kleine Hilfe:http://www.astra.de/56003/rechtslage

Ich will mal versuchen zu helfen:

Man braucht erstmal einen Kompass zum einschätzen wo Norden/Süden ist.
Als erstes braucht man freie Sicht zum Horizont d.h mindestens 10.mtr ohne Hinderniss (Kein Baum,kein Strauch,kein Haus gegenüber !!) nach Süden auf den Astra 19,2° Ost.
Die Canarios schauen spanisch oft auf Hispanosat 30° West. Eine böse Falle wenn man sich an anderen Satschüsseln orientiert!!

Mit einem digitalen Satmessgerät und einem Satspiegel lässt sich zweifesfrei erkennen welcher Satellit am geplanten Standort möglich ist.
Das digitale Messgerät erkennt den einzelnen Satelliten an seiner Kennung wenn man den Horizont mit der Schüssel abfährt und liefert Informationen über Signalqualität und Signalstärke und für den Fachmann Art und Anzahl der Paketfehler.


Lösungsvorschläge:

Es gibt zur Montage die Möglichkeit einen ganz normale Satschüssel im "Kehrwinkel" mit einem speziellen Halter zu montieren damit ist der Satspiegel z.b auf einer Terrasse oder dem Balkon weniger auffällig.
Die Satschüssel ist dann "verkehrtherum" aufgestellt d.h der LNB schaut von oben in den Sat-Reflektor.
Auf dem ersten Blick sieht diese Montage dann aus wie ein etwas komischer Balkontisch!
Einziger Nachteil diese Montage des Satspiegels braucht mehr Platz ist aber auf einer Terrasse/Balkon problemlos möglich.
Der Halter sieht etwa so aus:

http://www.technisat.com/de_DE/Balko...1315317571192/

Der abgebildete Halter ist aber für einen 33/45 cm Satspiegel gedacht für einen 100cm Satspiegel muß die Halterung viel stabiler sein da sollte man einen guten Bauschlosser an der Hand haben.
Faustregel den Halter aus 1.1/4" Wasserrohr nachbauen lassen und bestimmt mit 6~8 Gehwegplatten 50 x 50 beschweren wegen der Windlast!!

Diesen Sathalter für die 33/45 cm Schüsseln habe ich in D schon öfters verbaut funktioniert Prima!

Auch was schönes:
Cubsat:http://www.antennentechnik-friedrich...atspiegel.html

Es gibt auch versteckte Satschüsseln die befinden sich in einem Case aus Kunststoff und haben eine Empfangsleistung wie ein 80cm Satspiegel der reicht gerade so aus um genug Empfangsreserve für den Astra Satelliten 19,2° Ost zu haben.
Diese Cubsat70 Schüssel mit Case funktioniert garantiert auf den Kanaren für den Astra 19,2° Ost!

Es gibt auch von der Firma Selfsat http://www.selfsat.ch/ eine Flachantenne mit 47x25cm die hat aber auf den Kanaren rein rechnerisch zuwenig Emfangsreserve für schwache Transponder (34,5db) da wird es bei Wolken am Himmel schwierig mit dem Empfang!!
Starke Transponder vom Astra 19,2° laufen damit auch auf den Kanaren.
In Deutschland kann man problemlos damit den Astra 19,2° empfangen.

Mfg andreas