Warum macht die Polizei auf GC wenig gegen gefälschte oder ähnliche Markenprodukte?
Als erstes mal muß man den Verkäufer erstmal hieb und stichfest beweisen das für exakt für dieses Produkt ein Markenrecht gibt da muss Material,Verarbeitung,Design,Label passen.

Ich denke mal das die Vertreiber derartiger Dinge schon wissen wie man Lieferscheine und die Produkte deklariert das es kein geschütztes Markenprodukt ist...und der Container aus Bangladesch mit T-Shirts geht somit problemlos durch den canarischen Zoll.

Nun hat man vielleicht auch bei den canarischen Behörden nicht gerade wie in Deutschland in jeder Gemeinde eine komplette Markenrechtsabteilung und eine spezielle Staatsanwaltschaft und Zollämter vorrätig die auf Markenrecht und Beschlagnahme ausgerichtet sind und ich könnte mir denken das man sich auch nicht sonderlich gerne kostenlos für die Luxus-Marken-Hersteller arbeitet und rumrennt und Bangladeschis,Pakistanis und Inder einsperrt.
---
Man muß sich das so vorstellen:

Wenn da im Commisariat in San Fernando ein kurzbebuchster Tourist in Socken,Muskelshirt und Badelatschen auftauchen würde und sich massiv beschwert mit den Armen rudert das er gefälschte Markenware gekauft hat wird sich bestimmt keiner im Commisariat bewegen und losrasen wegen einer "Kuggi" Sonnenbrille!

Die Kollegen denken sich ihren Teil nehmen ein tiefen Schluck Caffee con Leche aus ihrer Tasse lauschen bei Calima und 40,8°C Außentemperatur der Airecondition.....

Si,si .... Commandante,
ja die cuadrados Cabrezas haben mal wieder ein Problem und was zu meckern.....!!!
Was machen wir da?
Am besten canarische Gelassenheit an den Tag legen,blos nicht überschlagen und abwarten ob sich das Problem nicht von alleine löst schließlich ist bald Freitag 13:00Uhr und dann ist Wochenende....und am Sonntag fliegt der Tourist in seine geregelte alemanische Heimat zurück...soll er sich doch dort bei seinen Ämtern beschweren!

Mfg Andreas